Time-to-Market (TTM), auf Deutsch „Vorlaufzeit“, bezeichnet die Zeitspanne begonnen bei der Ideenfindung eines Produkts, über die technische und logistische Entwicklung, bis hin zu dessen Markteinführung. Die Zeitspanne eines TTM bezieht sich auf einen beliebig langen Zeitraum, welcher einen sehr bedeutsamen Faktor für den Erfolg eines Unternehmens dar-stellen kann und daher nicht zu vernachlässigen ist. Ziel ist es, ein möglichst geringes Time-to-Market zu erreichen, damit ein Entwicklungsvorteil gegenüber der Konkurrenz realisiert werden kann, um dem Kunden schnell ein neues und innovatives Produkt anzubieten. Um kurze Time-to-Markets zu unterstützen und dessen Erfolg zu fördern, investieren Unterneh-men zunehmend in ihre Entwicklungsabteilungen. Insbesondere in innovativen Branchen, in denen der Produktlebenszyklus generell eher kurz ausfällt, nimmt das Time-to-Market eine wichtige Rolle ein.[1]
[1] Vgl. www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/time-to-market-ttm (Abgerufen am: 13.10.2016).