Gewinn- und Verlustrechnung

Gewinn- und Verlustrechnung

 

1.1 Definition

 

„Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist eine Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen einer Periode zur Ermittlung des Unternehmungsergebnisses und der Darstellung seiner Quellen. Sie ist Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses von Kaufleuten (§ 242 III HGB).“ [1] Die GuV bildet eine buchhalterische Übersicht über alle Aufwände und Erträge in einer bestimmten Periode und stellt neben der Bilanz den Hauptbestandteil eines Jahresabschlusses auf. [2]

 

1.2 Aufbau der GuV

 

Das GuV-Konto ist ein Unterkonto des Eigenkapitalkontos. Es ist ein Bestandteil des Eigenkapitals und ist diesem untergeordnet. Das Guv-Konto beeinflusst somit den Jahresendbestand des Eigenkapitalkontos. Das Guv wird in Aufwands- und Ertragskonto untergliedert. Die Aufwands- und Ertragskonten werden auch als Erfolgskonten bezeichnet. Zudem ist zu beachten, dass die Erfolgskonten kein Anfangsbestand verfügt, weil dieser im Eigenkapital-Konto steht. Die Aufwendungen müssen auf der Soll-Seite gebucht werden, da sie den Bestand des Eigenkapitalkontos verringern und die Erträge müssen auf der Haben-Seite gebucht werden, da sie den Bestand des Eigenkapitalkontos steigern. Am Jahresabschlusstag bzw. zum Abschlussstichtag werden die einzelnen Erfolgskonten saldiert. Daraus zeigt dann der Saldo die Summe der Ertrags- bzw. Aufwandsart der Periode dar. Damit die Erfolgskonten ihre Funktionen erfüllen können muss darauf geachtet werden, dass Aufwendungen und Erträge nicht in dasselbe Konto gebucht werden, um so die einzelnen Erfolgsursachen darzustellen. Das Guv-Konto ist das Konto, welches die Salden der einzelnen bzw. allen Erfolgskonten sammelt, um so eine Bilanz zwischen den Erträgen und den Aufwendungen darstellt. Auf der linken Seite stehen alle Aufwandssalden und auf der rechten Seite alle Ertragssalden. Der Saldo der GuV (Ergebnis der GuV) zeigt den Periodenerfolg eines Unternehmens. Ist der Saldo der GuV links, dann übertreffen die Erträge die Aufwendungen und es handelt sich um einen Gewinn. Ist der Saldo der GuV auf der rechten Seite, liegt ein Verlust vor. Wenn Die Summe der Erträge die Summe der Aufwendungen der Periode übersteigt, handelt es sich um einen Gewinn. Tritt der Saldo in der GuV auf der Habenseite auf, dann ist die Aufwandssumme höher als die Ertragssumme und es liegt ein Verlust in der Periode vor. Schließlich stellt der als Saldo ermittelte Erfolg zusammen mit dem Saldo des Privatkontos die Eigenkapitaländerung der Periode dar.

In der Folgenden Darstellung ist ein Musterbeispiel eines Aufbaumodells einer GuV mit den verschiedenen Aufwands- und Ertragskonten Abgebildet

Abb.1: Abbildungsmodell einer GuV [3]

1.3 Die doppelte Buchung

 

Bei der doppelten Buchung müssen die Summen der beiden Seiten (Soll- und Ha-benseite) identisch sein. Falls jedoch ein Bilanzposten zwangsweise sich verändert, ändern sich auch im selben Schritt (im gleichen Buchungsvorgang) weitere Konten, wobei dann drauf geachtet werden muss das die beiden Konten wiederherzustellen, um so beide Seiten der Konten wieder auf eine identische Lage zu bringen. Die Summe der Soll Beträge muss gleich der Summe der Haben Beträge sein, damit der Ausgleich beider Bilanzseiten erreicht werden muss. Diese Buchungsweise nennt man „die Doppelte Buchführung“.

 

„JEDER GESCHÄFTSVORFALL ERFORDERT MINDESTENS EINE SOLLBU-CHUNG UND EINE HABENBUCHUNG. DIE SUMME DER SOLLBUCHUNGSBE-TRÄGE MUSS DER SUMME DER HABENBUCHUNGSBETRÄGE GLEICH SEIN.“ [4]

 

Bevor jedoch gebucht werden kann, müssen zunächst einmal Buchungssätze gebildet werden. Buchungssätze werden in der Praxis im Form des Kontierens (oder auch Vorkontrierens) auf Belegen verwendet. Zuerst wird das Konto, das auf der Sollseite befindet angesprochen und fügt dann das Wort „an“ und nennt dann das Konto, das auf der Habenseite befindet.

Abb.2: Grafische Darstellung der Schritte - die GuV im Rechnungswesen [5]

1.4 Ziel der GuV

 

Durch die GuV gewinnt man Informationen, d.h. man erhält Größen, die vorher nicht bekannt waren und die für Entscheidungen benötigt werden. Diese Größen sind Kontosalden. Sie informieren über Bestände wie Gewinn oder Verlust [6]

Zitate

[1] http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/gewinn-und-verlustrechnung-guv.html Abruf 21.06.12 19:44 Uhr

 

[2] Vgl. www.e-conomic.de/buchhaltungsprogramm/lexikon/gewinn-und-verlustrechnung Abruf 21.06.1219:56 Uhr.

 

[3] http://wirtschaftslexikon.gabler.de/media/726/119840.png Abruf 22.06.12 00:09 Uhr.

 

[4] Bechtel, Wilfried; Brink, Alfred (2010) S.26.

[5] http://www.rechnungswesen-verstehen.de/gewinn-und-verlustrechnung/gewinn-und-verlustrechnung.php Abruf 22.06.12 00:41 Uhr.

[6] Vgl. Bechtel, Wilfried; Brink, Alfred (2010)