Abgrenzungsrechnung
1. Definition
Die Abgrenzungsrechnung ist ein Instrument zur Aufbereitung und Ermittlung verschiedener Daten im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie soll die neutralen Aufwendungen und Erträge von den Kosten und Leistungen abgrenzen. Für diese Aufgabe wird in der Kosten- und Leistungsrechnung die Ergebnistabelle genutzt. Mit Hilfe dieses Instruments der Kosten- und Leistungsrechnung kann direkt der Betriebserfolg gemessen werden oder es kann eine Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung erfolgen. , [1,2]
Abbildung 1: Posten der zeitlichen Abgrenzung [4]
Die Abgrenzung, nach der die Abgrenzungsrechnung vorgeht, kann hierbei sowohl zeitlich als auch betrieblich erfolgen. Weiterhin wird ebenfalls nach Anderskosten und Zusatzkosten der Kosten- und Leistungsrechnung unterschieden. [3]
2. Ziele
Ziel der Abgrenzungsrechnung ist es, den Unternehmenserfolg periodengerecht und somit periodenvergleichbar zu ermitteln. Hierfür sind die Aufwendungen und Erträge dem Geschäftsjahr zuzuordnen, zu dem sie wirtschaftlich gehören. Dies geschieht unabhängig von dem Zeitpunkt der Zahlung des Vorganges. [5]
3. Instrumente
Abbildung 2: Ergebnistabelle [6]
Ein wichtiges Instrument in der Abgrenzungsrechnung ist die Ergebnistabelle. Die Ergebnistabelle wird in 4 Bereiche untergliedert.
1. Rechnungskreis 1: In dem Rechnungskreis 1 werden alle Aufwendungen und Erträge eingetragen. Dieser Bereich ist vergleichbar mit der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Die Summe der eingetragenen Aufwendungen und Erträge ergibt das Gesamtergebnis.
2. Rechnungskreis 2: Dieser Bereich ist der eigentliche Teil der Kosten- und Leistungsrechnung in der Ergebnistabelle. Hier werden alle Aufwendungen und Erträge aus dem Rechnungskreis 1 in die Bereiche „Abgrenzungsbereich“ (3) und dem „KLR-Bereich“ (4) aufgeteilt.
3. Abgrenzungsbereich: Dieser Bereich untergliedert sich in die „unternehmensbezogene Abgrenzung“ und die „kostentechnischen Korrekturen“.
a. In der unternehmensbezogenen Abgrenzung werden alle Aufwendungen und Erträge eingetragen, die neutral sind und somit nicht mit dem betrieblichen Leistungsprozess in Verbindung stehen.
b. Von kostentechnischen Korrekturen wird bei Aufwendungen gesprochen, die im Rechnungskreis 1 mit einem anderen Wert eingetragen sind, als sie tatsächlich im Betrieb verrechnet wurden. Diese Differenz wird als „verrechnete Kosten“ bezeichnet.
4. KLR-Bereich: Dies ist der Bereich der Betriebsergebnisrechnung. Hier werden alle Kosten und Leistungen aus dem Rechnungskreis 1 erfasst. Das Ergebnis, welches sich in diesem Bereich ergibt, ist das Betriebsergebnis. [7]
4. Vorgehensweise
Als erstes werden die neutralen Aufwendungen und Erträge, welche in keinem direkten Zusammenhang mit dem Betriebszweck stehen, aus dem Ergebnis herausgefiltert. Diese betriebsfremden Aufwendungen entstehen beispielsweise bei Spenden oder Zinsaufwendungen, da es nicht die Hauptaufgabe des Unternehmens ist, Spenden zu tätigen oder Zinsaufwendungen einzufahren. Zu den betriebsfremden Erträgen zählen beispielsweise Mieterträge aus Werkswohnungen oder Pachten aus betrieblich nicht genutzten Grundstücken. Auch diese Erträge stehen nicht in einem Zusammenhang mit dem Unternehmenszweck und würden daher das Betriebsergebnis verfälschen. [8]
Abbildung 3: Aufspaltung des Gesamtergebnisses [9]
Als nächstes wird das Ergebnis nach der Periode gegliedert, in dem die Kosten oder Erträge angefallen sind, damit ein genaues Betriebsergebnis aufgezeigt wird, welches lediglich die Kosten und Leistungen aufzeigt, die in der jeweiligen Periode angefallen sind. Aus diesem Grund dürfen Ereignisse wie „außerplanmäßige Abschreibungen“ oder „Steuerrückzahlungen durch das Finanzamt“ in dieser Berechnung nicht beachtet werden, da sie nur vereinzelt oder unregelmäßig beziehungsweise in ungewöhnlicher Höhe auftreten oder zu einer anderen Periode gehören und nicht berücksichtigt werden dürfen. [10]
Die Leistungen und Erträge, welche nach dieser Abgrenzung noch vorhanden sind, gehören zu dem Betriebsergebnis und werden in der Kosten- und Leistungsrechnung verarbeitet. [11]
5. Fazit
Die Abgrenzungsrechnung ist ein sehr wichtiges Instrument für die Aufbereitung von Aufwendungen und Erträgen für Unternehmen, damit nur betriebliche Kosten und Leistungen erfasst werden, um eine genaue Kalkulation für das Unternehmen aufzustellen und so die Wirtschaftlichkeit im Unternehmenszweck zu prüfen.
6. Quellenverzeichnis
- [ 1] Vgl. Unternehmerinfo, Abgrenzungsrechnung,
- URL: www.unternehmerinfo.de/Lexikon/a/Lexikon_Abgrenzungsrechnung.htm
- (abgerufen am 01.06.2012).
- [ 2] Vgl. Rechnungswesen Verstehen, Abgrenzungsrechnung,
- URL:http://www.rechnungswesen-verstehen.de/kosten-leistungs-rechnung/abgrenzungsrechnung
- .php (abgerufen am 01.06.2012).
- [3]Vgl. Moser, (2004).
- [4]Bazan, et al, (2011), S. 482.
- [5]Vgl. Bazan, et al, (2011), S. 482.
- [6]Rechnungswesen-verstehen.de, Simon,
- URL: www.rechnungswesen-verstehen.de/kosten-leistungs-rechnung/erg
- ebnistabelle.php, (abgerufen am 02.06.2012).
- [7]Vgl. Rechnungswesen-verstehen, Simon,
- URL: www.rechnungswesen-verstehen.de/kosten-leistungs-rechnung/erg
- ebnistabelle.php, (abgerufen am 02.06.2012).
- [8] vgl. Kostenrechnung-Info, Liebig,
- URL:http://www.kostenrechnung-info.de/abgrenzungsrechnung.html, (abgerufen am 01.06.2012)
- [9]Kostenrechnung-Info, Liebig,
- URL: www.kostenrechnung-info.de/abgrenzungsrechnung.html, (abgerufen am 01.06.2012)
- [10]vgl. Kostenrechnung-Info, Liebig,
- URL: www.kostenrechnung-info.de/abgrenzungsrechnung.html, (abgerufen am 01.06.2012)
- [11]Vgl. Bazan, et al, (2011), S. 481.
6.1 Literaturquellen
- Bazan, et al, (2011): Handbuch – Kaufleute im Groß- und Außenhandel, 3. erweiterte Auflage, Braunschweig: Winklers-Verlag.
- Moser, Schaur, (2007): Kosten- und Leistungsrechnung, 3. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Linz: Rudolf-Trauner-Verlag.
Verfasser: Marius Müller